Sum Attributes - Attribute von Themen summieren/berechnen

Mit diesem Befehl können Sie aggregierte Berechnungen über mehrere Datensätze durchführen, d.h. Attribute von einer Quell- zu einer oder mehreren Zielthemen übertragen, indem die Feldwerte aller überlappenden Grafikelemente zusammengefasst werden (Summe, Minimal-, Maximal- und Mehrheitswert, Standardabweichung etc.). Die einzelnen Feldwerte können auch in einem Textfeld aneinandergefügt werden (z.B. für Beschriftungszwecke).
Diese Art der Verknüpfung ist nur zwischen den Themen der aktuellen View möglich. Im Gegensatz zur normalen räumlichen Verknüpfung von ArcView, bei der immer nur die Feldwerte des ersten passenden Datensatzes übernommen werden, wird mit diesem Befehl jedes überlappende Grafikelement berücksichtigt.
Dabei kann die Berechnung ungewichtet oder gewichtet mit dem Grad der Überlappung erfolgen (d.h. die größte Fläche oder der längste Weg innerhalb des Polygons bzw. der nächstgelegene Punkt haben das größte Gewicht).
Dieser Befehl ist äußerst mächtig und kann sehr vielseitig eingesetzt werden (siehe Anwendungsbeispiele unterhalb).
- Die Zielthemen, zu denen die Attribute eines Quellthemas durch räumliche Verknüpfung hinzugefügt werden sollen, müssen vor Aufruf des Befehls durch Anklicken mit der Maus aktiviert werden.
- Source Theme: Hier werden alle Polygon-, Linien- oder Punktthemen der aktuellen View angezeigt. Wählen Sie jenes Quellthema aus, dessen Attribute sie zu den Zielthemen hinzufügen wollen.
- Field Calculations: Es wird eine Liste angezeigt, in der jedes Feld des Quellthemas mit den jeweils möglichen Berechnungsfunktionen kombiniert wird, und beliebig viele ausgewählt werden können:
- Majority und Minority (Mehrheits- und Minderheitswert): die Feldwerte, die in den überlappenden Datensätzen am häufigsten bzw. am seltensten vorkommen)
- First und Last (erster und letzter Wert): die Feldwerte des Datensatzes mit der kleinsten bzw. größten Datensatznummer
- Count (Anzahl): Anzahl der verschiedenen vorkommenden Werte (nicht die Anzahl der Datensätze)
- Concat (Verketten): Die einzelnen Feldwerte werden in einem Textfeld aneinandergefügt (z.B. für Beschriftungszwecke). Das Trennzeichen zwischen den einzelnen Werten kann bei Separation String bestimmt werden.
- Bei Zahlenfeldern können zusätzlich Summen (Sum), Mittelwert (Average), Minimal- (Minimum), Maximalwert (Maximum), Standardabweichung (Deviation) und Varianz (Variance) berechnet werden.
Hinweis: Die berechneten Felder erhalten als Feldnamen die ersten 3 Buchstaben des englischen Funktionsnamens gefolgt von einem einen Unterstrich und dem Feldnamen (z.B. Ave_Area für Mittelwert des Feldes Area, nur Minority wird mit Mnr abgekürzt). Wenn die erzeugten Feldnamen zu lange geraten sind und abgeschnitten wurden, können Sie diese mit dem Befehl Rename Fields unter Verwendung des Alias (Platzhalter "A") nachträglich ändern oder abkürzen.
- Die Reihenfolge in der diese Felder in den Zielthemen angelegt werden, können Sie mit den folgenden Schaltflächen ändern:
- Move Up
: Bewegt die markierten Felder eine Zeile nach oben. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um die Felder 5 Zeilen nach oben, und die Shift-Taste, um die Felder an den Beginn zu bewegen.
- Move Down
: Bewegt die markierten Felder eine Zeile nach unten. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um die Felder 5 Zeilen nach unten, und die Shift-Taste, um die Felder ans Ende zu bewegen.
- Calculation Method: Es gibt drei Berechnungsmethoden bzw. Gewichtungsarten entsprechend dem Grad der Überlappung zwischen Quell- und Zielgrafik (d.h. der Schnittfläche zwischen Polygonen, der Länge der überlappenden Linie bzw. dem Abstand zum Punkt):
- Unweighted: Die Feldwerte werden ungewichtet und unverändert verwendet (d.h. jeder Datensatz gleich unabhängig vom Grad der Überlappung).
- Weight by Overlap: Die Feldwerte werden mit dem Grad der Überlappung gewichtet. Diese Methode eignet sich nur für Daten, die nicht mit der Flächengröße bzw. Linienlänge korrelieren (z.B. mittlere Einwohnerzahl pro km˛, Pro-Kopf-Einkommen, Durchschnittsalter, Bewaldungsprozent, Anteil von Laubgehölzen, Baukosten pro Laufmeter, Straßenbreite, Verkehrsaufkommen etc.). Ein Wert in einer doppelt so großen Schnittfläche wird doppelt gewichtet, bleibt aber unverändert.
- Reduce by Overlap: Die Feldwerte werden entsprechend dem Grad der Überlappung reduziert. Diese Methode eignet sich nur für Daten, die von der Flächengröße bzw. Linienlänge abhängig sind (z.B. Einwohnerzahl pro Gemeinde, Gesamtumsatz, Waldfläche, Vorratsfestmeter von Laubgehölzen, Baukosten pro Straßenabschnitt, befahrbare Kilometer etc.). Ein Wert in einer Fläche, die nur zu 50% überlappt ist, wird halbiert.
Warnung: Die korrekte Wahl der Berechnungsmethode ist entscheidend für die Richtigkeit der Ergebnisse. Prüfen Sie daher den Inhalt ihrer Quelldaten vor jeder Berechnung. Wenn Sie in einer Tabelle flächenabhängige und unabhängige Felder zusammenfassen wollen, müssen Sie die Berechnung in zwei getrennten Arbeitsschritten durchführen.
- Clear Missing Numeric Fields: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Feldwerte aller in Field Calculations gewählten Zahlenfelder leer sein sollen, für die keine überlappenden Elemente gefunden wurden (ansonst erhalten diese den Wert 0).
- Add Fields for Amount of Overlap: Aktivieren Sie diese Option, um die beiden Felder OvlCnt mit der Anzahl der überlappenden Grafikelemente und OvlSum mit der Summe der überlappenden Fläche, Linienlänge bzw. Punktdistanz anzulegen.
- Additional Numeric Places: Hier können Sie die Anzahl der zusätzlichen Stellen bei der Summenbildung einstellen (betrifft nur die Funktion Sum). Standardmäßig wird die Breite dieser Felder um 3 Zeichen vergrößert, sodass bis zu 999 Feldwerte fehlerfrei aufsummiert werden können (Die Wahrscheinlichkeit, dass sich mehr Grafikelemente überlappen ist relativ gering. Da die meisten dieser Werte ihren Wertebereich nicht voll ausschöpfen, können meist sogar mehrere Tausend Werte summiert werden).
- Additional Decimal Places: Hier können Sie die Anzahl der zusätzlichen Nachkommastellen bei der Berechnung von Mittelwert, Standardabweichung und Varianz einstellen. Standardmäßig wird die Genauigkeit dieser Felder um 2 Dezimalstellen erhöht.
- Buffer Destination Features: Die Verknüpfung mancher Grafiktypen von Quell- und Zielthema ist nur sinnvoll möglich, wenn das Zielthema gepuffert, d.h. Pufferflächen für den internen Verschnitt erzeugt werden. Beispielsweise können Linien normalerweise nur mit jenen Punkten verknüpft werden, die exakt auf der Linie liegen, bzw. mit jenen Linien, die einen identischen Linienabschnitt haben. Auch bei der Verknüpfung von Punkten zueinander ist die Erzeugung von Pufferpolygonen erforderlich. In allen Fällen werden jene Elemente des Quellthemas verwendet, die innerhalb der angegebenen Pufferdistanz liegen.
- Klicken Sie auf
um den Befehl auszuführen. Nun werden alle Grafikelemente des Quellthemas mit denen der Zielthemen verschnitten, und die gewählten Attribute zusammengefasst. Dies kann bei großen Datenbeständen sehr lange dauern, vor allem wenn die Elemente der Zielthemen gepuffert werden.
- In der Statuszeile wird abschließend die Anzahl der berechneten Attribute angezeigt, sowie die Anzahl der Zieldatensätze bei denen keine überlappenden Grafikelemente vorhanden waren (und somit keine Feldwerte berechnet werden konnten).
Gewichtungsfaktor: Der Wert für den Grad der Überlappung, nach dem die Feldwerte gewichtet bzw. reduziert werden, ist je nach Grafiktyp bzw. Dimension von Quell- und Zielthema unterschiedlich ("Puffer" steht für ein Zielthema jeglichen Typs, das bei der Berechnung gepuffert wird):
Quellthema |
Zielthema |
Bedingung für Überlappung |
Gewichtungsfaktor |
Punkt |
Punkt |
Punktkoordinate ist identisch |
Datensatznummer |
Punkt |
Linie |
Punkt liegt exakt auf Linie |
Position entlang der Linie |
Punkt |
Polygon |
Punkt liegt im Polygon |
Distanz zum Umriss des Polygons |
Punkt |
Puffer |
Punkt liegt in Pufferdistanz |
Distanz zum Umriss der Pufferfläche |
Linie |
Punkt |
Linie enthält exakt den Punkt |
Position entlang der Linie |
Linie |
Linie |
Linien überdecken sich |
Länge des identischen Linienabschnitts |
Linie |
Polygon |
Linienabschnitt liegt im Polygon |
Länge des Linienabschnitts im Polygon |
Linie |
Puffer |
Linie liegt in Pufferdistanz |
Länge des Linienabschnitts im Puffer |
Polygon |
Punkt |
Polygon enthält Punkt |
Distanz zum Umriss des Polygons |
Polygon |
Linie |
Polygon enthält Linienabschnitt |
Länge des Linienabschnitts im Polygon |
Polygon |
Polygon |
Polygone überlappen sich |
überlappende Fläche mit Polygon |
Polygon |
Puffer |
Polygon liegt in Pufferdistanz |
überlappende Fläche mit Pufferfläche |
Polygon |
=Quellthema |
Polygone grenzen aneinander |
Länge der gemeinsamen Grenzlinie |
Angrenzende Polygone ohne Überlappung werden normalerweise nicht berücksichtigt. Wenn jedoch ein Polygonthema mit sich selbst verknüpft wird (Ziel- gleich Quellthema), wird als Gewichtungsfaktor anstatt der überlappende Fläche die Länge der gemeinsamen Grenzlinie und damit auch angrenzende Polygone berücksichtigt (Polygone, die nur mit einem Punkt angrenzen, werden weiterhin ignoriert. Puffern Sie das Thema, um auch diese zu erfassen).
Anwendungsbeispiele:
- Berechne für jede Gemeinde die häufigste Straßenart, die gesamte Weglänge sowie die mittleren und maximalen Baukosten.
- Berechne für jedes Grundstück die Anzahl der direkt angrenzenden Grundstücke, deren Flächengröße und die Anzahl der verschiedenen angrenzenden Gemeinden.
- Berechne für jede Waldfläche die häufigste Nutzungsart sowie den maximalen und minimalen Laubholzanteil aller anderen Waldflächen im Umfeld von 100 Metern.
- Berechne für jede Waldfläche die Anzahl der verschiedenen Grundbesitzer und den Grundbesitzer, dem der Großteil der Waldfläche gehört.
- Sammle für jede Waldfläche die Grundstücksnummern in einem Textfeld.
- Berechne für jedes Gewässer die Distanz der Häuser im Umfeld von 500 m und die Hausnummern.
- Berechne für jede Quelle die dominierende Art der Flächennutzung im Umkreis von exakt 1000 m (d.h. gewichtet mit der Größe der Überlappungsfläche) oder die häufigste Art der Flächennutzung aller im Umfeld von 1000 m gelegenen Flächen (ungewichtet, d.h. unabhängig von der Flächengröße).
- Berechne für jedes Haus die Verkehrsdichte und Entfernung der nächstgelegenen Hauptstraße.
- Bestimme für jedes Polygon die überwiegenden Feldwerte der überlappenden Punkte und gewichte dabei jene Punkte höher, die seinem Zentrum näher liegen (d.h. eine größere Distanz zum Umriss aufweisen).
- Bestimme für jede Linie die überwiegenden Feldwerte jener Linien und gewichte dabei jene höher, welche ihr ähnlicher sind (d.h. ein langer Linienabschnitt mit der Pufferfläche überschneidet).
- Bestimme für jedes Polygon die überwiegenden Feldwerte der überlappenden Flächen und gewichte dabei jene höher, welche die größte Überlappung aufweisen.
© 2003 WLM Klosterhuber & Partner OEG