Arc4You Data - Hinweise zur Auswahl von Feldern
Mit allen Befehlen dieser Erweiterung können in einem Arbeitsschritt zugleich mehrere Tabellen bzw. Themen bearbeitet werden (die Anzahl der Tabellen wird in der Kopfzeile des Dialogs angezeigt). Um einen Überblick über die vorhandenen Felder zu erhalten, werden diese in zwei miteinander synchronisierten Listen angezeigt:
Hinweis: Um festzustellen, ob die mehrfachen Felder tatsächlich in allen gewählten Tabellen vorkommen, kontrollieren Sie, ob die Häufigkeit der Felder mit der Anzahl der Tabellen übereinstimmt.
Hinweis: Wenn Ihnen ein Dialog zur Darstellung und Auswahl der Felder zu klein und unübersichtlich erscheint, können Sie ihn übrigens an den Ziehpunkten des Fensterrahmens beliebig vergrößern (einen entsprechend großen Bildschirm vorausgesetzt).
Hinweis: Wählen Sie daher zuerst über Common Fields die gewünschten gleichnamigen Felder und deaktivieren dann in Unique Fields die Felder in jenen Tabellen, die sie nicht bearbeiten wollen.
In den meisten Dialogfenstern finden sich auch die folgenden Schaltflächen zur Auswahl von Feldern:
Halten Sie die Shift-Taste gedrückt, um die entsprechenden Felder zur bestehenden Auswahl hinzuzufügen, und die Strg-Taste, um sie von der Auswahl zu entfernen. Bei All bewirkt die Shift-Taste, dass die aktuelle Auswahl umgedreht wird (die Strg-Taste bewirkt, dass kein einziges Feld ausgewählt ist).
Neben dem Feldnamen wird immer der Feldtyp (Großbuchstabe) gefolgt von der Feldbreite und bei Zahlenfeldern auch die Anzahl der Nachkommastellen (getrennt durch einen Punkt) angezeigt:
Das Feld Shape wird nur beim Befehl Join Attributes angezeigt. Dann sind auch die Feldtypen Poly (Polygon), Line (Linie), Point (Einzelpunkt) und Multi (Mehrfachpunkt) möglich.
Bei mehrfach vorkommenden Feldern wird der Feldtyp, die Feldbreite bzw. die Genauigkeit nur angezeigt, wenn diese bei allen Feldern gleich ist. Dadurch können Sie auf einen Blick beurteilen, ob die Felder in den gewählten Tabellen nur den gleichen Namen, nicht aber den gleichen Typ oder die gleiche Breite aufweisen. Beispiele:
© 2003 WLM Klosterhuber & Partner OEG